Samstag

10.05.25

19:30 - 21:00

16€ – 30€

16€ – 30€

ITO Season 24/25, Kühlhaus Berlin

RUSSIA : TODAY – Dokumentarische Oper

Kühlhaus Berlin, KUBUS
Luckenwalder Strasse 3, 10963 Berlin – U-Bhf. Gleisdreieck
Einlass ab 18:30h

RUSSIA : TODAY in London, Kings Place

EXAUDI, Vokalensemble

Programm

Into the Open Season 24/25 präsentiert RUSSIA : TODAY, eine dokumentarische Oper des Komponisten Eugene Birman. Das Werk verbindet das Requiem als Form mit der Methode des Verbatim-Theaters, um das heutige Russland zu erforschen, zu verstehen und zu reflektieren.


Im Zentrum steht das Phänomen der Stimme – sowohl als musikalisches Instrument als auch als Ausdrucksmittel im gesellschaftlichen Kontext.


Dauer: 60 Minuten

Mitwirkende


Über das Projekt

„Eine einstündige Eintauchung in die Komplexität und Widersprüche des heutigen Russlands.“ (Andrew Jack, Financial Times)


Der Ausgangspunkt von RUSSIA : TODAY ist die Dichotomie zwischen den gegenseitig verzerrten politischen Darstellungen Russlands und des Westens in den Medien sowie das vielschichtige Identitätsgefühl des Komponisten selbst. Das Werk basiert auf Hunderten anonymer Aufnahmen von Russ*innen, die vom Wesen Russlands erzählen – davon, was es war, was es ist und was es werden könnte. Ergänzt wird dies durch einen eigens für das Projekt geschaffenen, eindringlichen Film der russischen Experimentalfilmerin Alexandra Karelina. Das Werk lässt sich als performative Nachstellung des Aussterbens (und möglicherweise einmaligen Wiederauflebens) der russischen Seele unter dem Einfluss der russischen Politik begreifen.


Daher ist die Arbeit als russisch-orthodoxes Requiem gerahmt, ihr Klangkosmos tief verwurzelt in den alten Modi und Ritualen der Kirche – eine eigentümliche Verschmelzung des Weltlichen und des Spirituellen. Glockenklänge und das Geräusch von Feuer – eine Anspielung sowohl auf Umweltzerstörung als auch auf die Reinigung der Seele – prallen auf Bilder von Städten und Landschaften, auf Angst, Verzweiflung und die seltenen Momente der Hoffnung. Wortwörtlich gesprochene und gesungene Beiträge aus vier Sprachen, die aus der kollektiven Sammlung stammen, fügen sich zu diesem vielstimmigen Klangbild.

Angesichts der russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine klingt das Werk lauter denn je und gewährt dem Publikum einen seltenen Einblick in das russische Bewusstsein jener fragilen Vorkriegszeit, in der es entstand. Wie die Financial Times schrieb, hört man hier die „kaum vernehmbaren, unterdrückten, doch oft unheilvollen privaten Gedanken – eine Mischung aus Stolz und Unsicherheit, Opferrolle und Ohnmacht“.

Kühlhaus, Kubus

Kubus

Veranstaltungsort

Das Kühlhaus Berlin ist ein Industriedenkmal im Herzen Berlins gelegen in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz, gleich neben dem Technischen Museum Berlin. Erbaut um die Jahrhundertwende 1900 ist es heute ein universelles Kulturzentrum, in dem verschiedenste Veranstaltungen von Lesungen, Konzerten, Modemessen oder Foodmarkets über das Jahr hinaus stattfinden. Das Kühlhaus mit seinen 6 Etagen und dem in der Mitte gelegenen Kubus bieten den idealen Rahmen für unser Festival und einen Ort, an dem sich das Experimentieren und Nachdenken geradezu aufdrängt. Der Kubus macht Veranstaltungsformen in den verschiedensten Arten möglich; die Musiker*innen können aus versteckten Galerien spielen, sich mittig wie bei einem Boxkampf platzieren oder über mehrere Etagen performen.

Zum Festival

Into the Open (ITO) ist das Musikfestival der neuen Generation. Es verbindet – über Ländergrenzen und Genres hinweg. Es bringt Menschen zusammen, die (klassische) Musik lieben und auf neue Art erleben möchten. Und es verbindet unterschiedliche Kunstformen. Herausragende junge Musiker*innen aus aller Welt präsentieren klassische Musik zusammen mit Künstler*innen aus anderen Genres wie Tanz, Schauspiel oder Visual Arts. Dabei entstehen einzigartige Erlebnisse..!


Das Konzert ist Teil der Into the Open Season 24/25 und findet im KUBUS des Kühlhaus Berlin statt.

  • Anmeldung zum Newsletter